Magyar történelmi tárgyú drámák a 17−18. századi salzburgi bencés színpadon

Knapp, Éva, Tüskés, Gábor (2016) Magyar történelmi tárgyú drámák a 17−18. századi salzburgi bencés színpadon In: A szövegtől a szcenikáig. Eszterházy Károly Egyetem Líceum Kiadó. pp. 359-382.

[thumbnail of 359_382_Knapp_Tüskés.pdf] pdf
359_382_Knapp_Tüskés.pdf

Download (14MB) [error in script]

Absztrakt (kivonat)

Ungarische Geschichtsstoffe auf der Salzburger Benediktinerbühne im 17.-18. Jahrhundert ----- Im Vortrag untersuchen wir fünf Stücke mit einer ungarischen Thematik, die zwischen 1688 und 1768 auf der Bühne der Benediktineruniversität Salzburg aufgeführt und von der ungarischen Forschung bisher nicht registriert wurden. Unter den Quellen befinden sich drei lateinische sowie zwei lateinisch- und deutschsprachige Periochen, ein handschriftlicher Dramentext, weiterhin einige Periochen und Texte von vier sog. Begleitstücken, meist mit einem biblischen Stoff. Die fünf Stücke behandeln drei verschiedene Themen des ungarischen Mittelalters: 1. das Leben von Fürst Béla, der durch König Stefan I. ins Exil geschickt wurde; 2. die Eheschliessung des Königs Sigismund von Luxemburg mit der Tochter des Königs Ludwig des Grossen, Maria; 3. das unterschiedliche Schicksal König Matthias’ und László Hunyadis. Alle fünf Stücke wurden bei repräsentativen Anlässen, oft mit über hundert Personen, zusammen mit Begleitstücken und Tanzeinlagen aufgeführt. Der fünfjährige Mozart wirkte in der Aufführung von 1761 als Tänzer mit. Unter den Autoren und Komponisten finden wir mehrere namhafte Stückeschreiber und Hofmusiker der Salzburger Szene, wie z.B. Vitus Kaltenkrauter, Florian Reichssiegel und Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Michael Haydn. Die explizite didaktisch-moralische Absicht tritt in der gleichzeitigen Aufführung von Begleitstücken wie „Saul und David”, „Zacharias”, „Tobias und Sara”, besonders hervor. Die ungarische Geschichte wurde in Salzburg vorwiegend als historisches Exempel verwendet, um politische Interessen der Habsburger zu legitimieren. Die Unterschiede zum süddeutsch-österreichischen Jesuitentheater sind vor allem in der relativ geringen Zahl der Stücke mit einem Ungarnbezug, im Fehlen der ungarischen Nationalsymbole auf der Bühne und im höheren musikalisch-tänzerischen Niveau der Aufführungen greifbar.

Mű típusa: Könyvrészlet - Book section
Szerző:
Szerző neve
Email
MTMT azonosító
ORCID azonosító
Közreműködés
Knapp, Éva
NEM RÉSZLETEZETT
NEM RÉSZLETEZETT
NEM RÉSZLETEZETT
Szerző
Tüskés, Gábor
NEM RÉSZLETEZETT
NEM RÉSZLETEZETT
NEM RÉSZLETEZETT
Szerző
Kapcsolódó URL-ek:
Nyelv: Magyar
ISBN: 978-615-5621-24-6
Felhasználó: Réka Kapalkó
Dátum: 26 Jún 2020 11:19
Utolsó módosítás: 26 Jún 2020 11:19
URI: http://publikacio.uni-eszterhazy.hu/id/eprint/5863
Műveletek (bejelentkezés szükséges)
Tétel nézet Tétel nézet